Obwohl wir das Laufen nur durch Laufen lernen können, haben nur wenige Läufer nicht mit technischen Fehlern zu kämpfen, die sich im Lauf der Zeit eingeschlichen haben.
Dein Laufstil beeinflusst, wie schnell und wie ökonomisch du laufen kannst.
Heute haben viele Menschen das Problem, dass sie das Laufen einfach verlernt haben. Was jeder als Kind oder – leider immer seltener auch als Jugendlicher – noch kann, geht nach 10–20 Jahren der Inaktivität verloren. Wenn wir danach wieder mit dem Laufen beginnen, sind wir unsicher geworden und wissen nicht, wie wir uns bewegen müssen.
Daher sollten wir uns zuerst mit der richtigen und natürlichen Bewegungsabfolge des Laufens beschäftigen. Besonderes Augenmerk legst du auf deine Körperposition. Beim Laufen sollte der Körper eine «stolze» Haltung haben, also aufrecht sein oder nur leicht nach vorn geneigt.
Unterschiede im Laufstil kommen von ungleich ausgeprägter Muskulatur und unterschiedlichen Körpermaßen. Manchmal bewirken unterschiedlich lange Beine schon gravierende Differenzen bei den Längenverhältnissen zwischen Unterschenkel, Oberschenkel, Rückgratlänge und Armlänge. Auch ihre individuelle Beweglichkeit lässt Menschen verschiedene Laufstile haben.
An deinem Laufstil kannst du jedoch immer arbeiten, und dafür ist es nie zu spät. Außerdem kann es gut möglich sein, dass du deinen idealen Laufstil noch gar nicht gefunden hast. Nach regelmäßig durchgeführtem Lauftechniktraining wirst du bald feststellen, welcher Laufstil der beste und natürlichste für dich ist. Wenn es um die Schrittlänge geht, kannst du dich ruhig auf Dein Gefühl verlassen. Untersuchungen haben gezeigt, dass wir intuitiv die richtige Schrittlänge wählen. Bei Versuchen mit Probanden, die man mit einem kürzeren oder einem längeren Schritt laufen ließ, haben Wissenschaftler in beiden Fällen eine Verschlechterung der Laufökonomie feststellen können.
Das Lauf-ABC, auch Laufschule genannt, sind verschiedene Laufschritt-Übungen, mit denen wir unser Gefühl verbessern können, und erfahren, wie sich unsere Beine und Arme beim Laufen verhalten. Es mag sich merkwürdig anhören, aber auch wenn wir bei einer Ausdauerdisziplin wie dem Laufen ohne zu denken Tausende von Wiederholungen machen, geht unser Gefühl für die Bewegung weitgehend verloren, wenn wir nicht ab und zu ein paar koordinative Impulse geben. Die Übungen des Lauf- ABCs machen unser Lauftraining auch abwechslungsreicher. Ausserdem wird dabei gleichzeitig die Laufmuskulatur gestärkt.